
Der Workshop „Interaktive Panoramafotografie“ kann individuell und modular – je nach Belieben und Kenntnisstand seiner Teilnehmer*in – angepasst werden. Ich biete ein intensives und zielgerichtetes Einzelcoaching in den Räumlichkeiten meines Büros schnurstracks gestaltung und interaktion in der Kölner Schnurgasse oder auch online als TeamViewer-Session o.ä. an. Der Workshop dauert i.d.R. ca. 8 bis 10 Stunden. Die Termine können individuell nach Ihren Wünschen, auch am Wochenende, vereinbart werden.
Voraussetzungen
Ihr Kenntnisstand in Sachen Panoramafotografie kann ggf. noch sehr lückenhaft sein, Sie sollten jedoch mit den meisten Funktionen Ihrer digitalen Spiegelreflex- oder Systemkamera vertraut sein und diese mit einem extremen Weitwinkel oder sogar noch besser einem Fisheye-Objektiv ausstatten. Sollten Sie eine Nikon-DSLR haben und kein Fisheye besitzen, kann ich Ihnen während der Dauer des Praxisteils im Workshop mit einem Fisheye-Nikkor 10.5 mm oder Fisheye-Zoomobjektiv 10–15 mm aushelfen. Bringen Sie am besten auch Ihr Stativ mit und, falls schon vorhanden, ihren speziellen VR-Panoramakopf („No-Parallax-Point-Adapter“). Letzterer kann gerne auch von mir gestellt werden.
Wenn Sie bereits Panoramen segmentell fotografiert, aber Probleme beim Zusammenfügen der Einzelbilder oder Informationsbedarf beim Publizieren im Web haben, können wir auch Ihr spezielles Projekt zusammen bearbeiten und den Workshop darauf abstimmen.
Bringen Sie bitte auch Ihren Laptop zur Bildbearbeitung mit.
Ziel
Der Workshop „Interaktive Panoramafotografie“ soll Sie in die Lage versetzen mit dem geeigneten Equipment 360°x180°-Panoramafotografien (sog. Kugelpanoramen oder sphärische Panoramen) zu fotografieren. Sie sollten dann die einzelnen Schritte der Bildbearbeitung (RAW-Konvertierung, Bildoptimierung, Stitching, Retusche) verstehen und einmal mit ihren eigenen Aufnahmen durchgeführt haben.
Inhalte
Einführung
In der Einführung lernen Sie zunächst einige interaktive Panoramen mit ihren Besonderheiten kennen. Dann werden die unterschiedlichen Projektionsarten und Begriffe besprochen, die für die 360°-Panoramafotografie von Interesse sind.
Equipment und No-Parallax-Point
Das Equipment zur segmentellen Panoramaaufnahme wird hier erläutert, am besten anhand Ihrer mitgebrachten Ausrüstung. Sie erfahren hier, wie Sie den No-Parallax-Point am VR-Panoramakopf richtig für Ihre Kamera-Objektiv-Kombination einstellen, damit das Stitching nachher möglichst ohne Fehler verlaufen kann.
Panorama-Shooting
Bei dem Panorama-Shooting verlassen wir die Agentur, begeben uns in Richtung Rhein und suchen uns dort ein geeignetes Kugelpanorama-Motiv, das wir gemeinsam fotografieren. Bei schlechtem Wetter kann auch alternativ ein Panorama in der Agentur geschossen werden. Sie lernen in dieser Phase praxisorientiert die segmentelle Panoramaaufnahme zu meistern.
RAW-Konvertierung und Bildoptimierung
Wieder zurück am Computer zeige ich Ihnen die Handhabung der Software Adobe Lightroom, die die RAW-Entwicklung vornimmt. Hierbei gibt es eine Fülle von Parametern, die dann nachher zu einem hochqualitativen Panoramabild führen.
Stitching mit PTGui Pro
In diesem Workshop-Teil lernen Sie die Funktionen des professionellen Stitch-Programms PTGui Pro kennen. Wir stitchen Ihre eben aufgenommenen Einzelbilder zu einem Kugelpanorama zusammen.
Retusche mit Photoshop
Mit Photoshop gilt es nun, möglicherweise vorhandene, restliche Stitchfehler zu erfassen und zu retuschieren. Der Bodenbereich (Nadir) des Kugelpanoramas wird ggf. nochmal als rektilinear projizierte Würfelfläche (kubisches Panorama) aus dem equirektangularen Bild extrahiert und die Bereiche des VR-Panoramakopfes retuschiert.
Als Resultat bekommen wir schliesslich eine Master-Panoramadatei, die entweder für die Ausbelichtung nochmals in eine zylindrische Projektion konvertiert oder für die interaktive Darstellung im Web weiterbearbeitet werden kann.
Publizieren im Web mit dem krpano Viewer
Wie man nun ein interaktives Panorama mit HTML5-Technologie (krpano Viewer) für das Web erstellt, erfahren Sie im finalen Workshop-Teil. Auch die Erstellung eines Hotspots in XML und die Einbettung in eine HTML-Seite lernen Sie hier kennen. Wenn es die Zeit zulässt, oder optional als Ergänzung an einem zweiten Workshop-Tag, lernen Sie auch noch die Erstellung eines virtuellen Rundgangs mit den krpano-Tools und Viewer kennen. Je nach Belieben kann auch hier ein Schwerpunkt gesetzt werden, falls Sie schon Panoramen vorliegen haben, aber nicht genau wissen, wie Sie diese am besten interaktiv verknüpfen. Auch das Publizieren für ein VR-Headset, wie z.B. die Oculus Quest 3, kann Gegenstand des Workshops werden.
Support
Sollten Sie nach dem Workshop noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne per E-Mail und Telefon beratend zur Seite. Oder wir verabreden uns in aller Ruhe zu einer TeamViewer-Session.