Anzahl der Einzelbilder und Überlappung

Die Formel zur Errechnung der Anzahl an Einzelbildern für eine Reihe des Kugelpanoramas haben wir ja schon im Kapitel »Bildwinkel« kennengelernt. Eine 30%ige Überlappung der Bilder eines horizontalen Schwenks wird hier vorausgesetzt:

Anzahl Einzelbilder n = 100 * 360° / ( (100% - 30%) * HFOV )

Im Zusammenhang mit der erforderlichen Anzahl an überlappenden Ein-zelbildern spricht man auch von »Reihen« und »Spalten«. Die Spaltenanzahl entspricht hierbei der Einzelbilderzahl bei einem horizontalen Schwenk der Kamera. Die Reihenanzahl ist bei mehrreihigen Panoramen von Interesse und beschreibt die Anzahl der Äquatorialebenen, z.B. 3 bei vertikalen Aufnahmewinkeln von -30°, 0°, +30°.

Für den 0°-Äquatorbereich ist die Anzahl der Einzelbilder am höchsten und es gilt die oben genannte Formel. Sie nimmt in Richtung der Pole ab, bzw. die Überlappung von 30% nähme zu, wenn gleiche Winkelschritte genom-men würden.

Wenn ich mich für eine größere Überlappung als ca. 30% entscheide und mehr als die Hälfte, also mit mehr als 50% Überlappung arbeite, kann ich ein missratenes Einzelbild zur Not durch die beiden Nachbarfotos ersetzen. Auch bewegte Objekte im Randbereich lassen sich bei größerer Überlappung besser retuschieren. Der Einsatz eines Einbeinstativs ohne Drehteller verlangt mehr Einzelaufnahmen mit größerer Überlappung, die zur Sicherheit gemacht werden, da die horizontalen Winkelschritte hier meist unterschiedlich sind und grob vom Fotografen geschätzt werden.

Auf der Website www.digitalefotografie.com/fov_pan_calc.htm gibt es ein nützliches Formular zur Berechnung der Anzahl der erforderlichen Einzelbilder in einer horizontalen Reihe. Typische Sensorformate und Brennweiten können hier schon voreingestellt übernommen werden.